Unterschiede zwischen Kondensation und Filtration

Die beiden Hauptursachen der Feuchtigkeit in Wohnungen sind Einsickerung und Kondensation.

Einsickerungen  oder Filtration treten auf, wenn ein Schaden an der Isolierung der Außenmauern und Decken des Hauses besteht. Dies führt dazu, dass die Feuchtigkeit, direkt über den Regen oder nach dem Einsickern in den Boden, ins Innere des Hauses gelangt. Bei dieser Art von Feuchtigkeit ist es notwendig, die betroffenen Bereiche zu reparieren, sonst ist das Problem nicht zu beseitigen. Es kann auch zu Einsickerungen kommen, die nicht von Außen, sondern von kleinen Lecks in der Wasserleitung des Hauses herrühren. In diesem Fall ist es auch notwendig, eine Reparatur ausführen zu lassen, um das Problem zu beseitigen. Die Einsickerungen führen im Laufe der Zeit zum Abblättern des Putzes, zu feuchten Stellen und Flecken an den Wänden.

Kondensation tritt bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf. Die zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht auch zum Teil durch normale Vorgänge (wie Kochen, Duschen, Atmen…). Wenn Luft mit zu hoher Luftfeuchtigkeit auf eine kältere Oberfläche trifft, entsteht Kondenswasser. Dies tritt im Winter häufiger auf, wenn die Außentemperaturen des Hauses sehr viel geringer sind als die Innentemperaturen. Die am meisten betroffenen Bereiche sind in der Regel die Fenster (mit alten Isolierungen), die Wände, die nach Norden gehen (wo es durch die geringe Isolierung am kältesten ist) und schlecht belüftete Bereiche. Durch die Kondensation der Luftfeuchtigkeit entstehen im Laufe der Zeit Flecken an den Wänden und es tritt Schimmel auf.

Unsere Raumentfeuchtungs-Produkte sind der perfekte Helfer für die Kontrolle der zu hohen Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung und für die Vermeidung von Schäden und Reparaturen.

Bemerkungen

Zur Zeit kein Kommentar!

Hinterlasse ein Kommentar

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar Februar März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember