So schützen Sie Ihre Hütte in den Bergen vor Feuchtigkeit
.png)
Sie fahren im Winter gerne in die Berge um Ski zu fahren oder um einfach die Natur zu genießen? Wenn Sie dann vielleicht sogar zu den Glücklichen gehören, die eine eigene Hütte besitzen, könnte dieser Artikel besonders interessant für Sie sein.
Haben Sie morgens? Durch den starken Temperaturunterschied aufgrund des kalten Schnees rings um Ihre Hütte und die beheizten Innenräume, kommt es viel leichter zu erhöhter Feuchtigkeit im Inneren der Hütte. Eventuell war Ihre Hütte über eine sehr lange Zeit geschlossen und Sie haben bei Ihrem ersten Besuch dieses Jahr einen muffigen Geruch festgestellt?
Wir möchten Ihnen einige nützliche Tipps geben, wie Sie diese Probleme lösen.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Schnee kalt ist. Deswegen kann niemand abstreiten, dass das Betreiben einer Zentralheizung, eines elektrischen Ofens oder Kamins unabdingbar ist, wenn man nach längerem Aufenthalt im Freien der Kälte entfliehen und es sich in seiner Berghütte gemütlich machen möchte.
Eine weitere Tatsache ist, dass Personen innerhalb eines Haushaltes zusätzlich für Feuchtigkeit sorgen. Dies geschieht durch Kochen, Teewasser aufsetzen, Wäschetrocknen im Zimmer, Duschen, uvm. Auch, lüften wir im Winter aufgrund der kalten Temperaturen nur ungern und somit viel seltener als im Sommer.
Wenn wir all diese Gegebenheiten zusammenzählen, schaffen wir die perfekte Umgebung für Kondensation. Die Luft in der Hütte nimmt Feuchtigkeit auf und erwärmt sich. Bei Kontakt mit kühleren Oberflächen, wie z.B. mit Außenwänden, Türen und Fenstern, kondensiert die Luftfeuchtigkeit und Wasser entsteht. Durch Kondenswasser auf verschiedensten Oberflächen und Materialien in unserer Hütte, wird die Chance erhöht, dass Stockflecken entstehen oder Holz modrig wird.
Wie also kann man diese Kondensation vermeiden?
- Durch Lüften. Es genügen schon zehn Minuten, am besten während der Sonnenstunden. Versuchen Sie einen Durchzug zu schaffen, um so einen schnelleren Luftaustausch zu erzielen.
- Befreien Sie die unmittelbare Umgebung Ihrer Hütte von Schnee - vor allem, wenn die Isolation veraltet oder überholt ist. So verhindern Sie, dass Außenwände, Türen oder Fenster in direktem Kontakt mit dem kalten Schnee stehen.
- Versuchen Sie Ihre Skiutensilien, Winterkleidung und andere nasse oder feuchte Kleidungsstücke oder Gegenstände an einem Ort von der Hütte isoliert zu lagern - bestenfalls in einer Abstellkammer oder Garage. So verhindern Sie, dass die feuchten Gegenstände in der Hütte liegen und für noch mehr Feuchtigkeit sorgen.
- Verwenden Sie Raumentfeuchter von HUMYDRY: setzen Sie die Raumentfeuchter in den Räumen ein, in denen das Feuchtigkeitsniveau über 60% beträgt. Sie absorbieren die überschüssige Feuchtigkeit aus der Atmosphäre und helfen dabei Kondensation in Bädern, Schränken, Schlafzimmer, Küchen, etc. zu vermeiden. Die Raumentfeuchter von HUMYDRY arbeiten ganz ohne Strom oder Batterien und können im ganzen Haus problemlos aufgestellt werden. Sie regulieren die Luftfeuchtigkeit selbstständig 24 Stunden lang, auch bei Temperaturen unter 0 °C.
Dank all dieser einfachen Tipps können Sie in Ihrer Hütte ein gesundes und angenehmes Ambiente schaffen und künftige Schäden, durch Kondensation verursacht, vermeiden. Darüber hinaus halten Sie mit unseren Raumentfeuchtern die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau, was wiederum zu leichterem Heizen führt und somit Energiekosten spart.
Und vergessen Sie nicht, die Hütte in einem einwandfreien Zustand zu verlassen, wenn Sie sich wieder für eine längere Zeit von den Bergen verabschieden. Dann freuen Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch umso mehr über eine Hütte frei von überschüssiger Feuchtigkeit und Modergeruch.
In der gleichen Kategorie
- Wie man Räume ohne Fenster richtig lüftet und die Luftfeuchtigkeit senkt
- Waschmaschine stinkt? So wirst du unangenehme Gerüche los und hältst sie dauerhaft frisch
- Schimmelgeruch in der Matratze? So wirst du ihn ganz einfach los
- Wein richtig lagern: So kontrollierst du Temperatur und Luftfeuchtigkeit für maximale Qualität
- So wirst du Feuchtigkeitsmilben los – für ein gesundes Zuhause mit Humydry Luftentfeuchtern
Bemerkungen
Zur Zeit kein Kommentar!
Hinterlasse ein Kommentar