Frühlings-Check für Ihr Haus
.png)
Die Sonne lässt sich öfter blicken und es wird langsam wärmer. Endlich zeigt sich der Frühling von seiner besten Seite. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Folgen der Winter für Ihr Haus hat? Hat Ihr Haus oder Ihre Wohnung den Winter ohne Probleme überstanden oder gibt es bei Ihnen nun Schimmelflecken?
Im Winter kommt es oft zu Schäden durch Feuchtigkeit in der Wohnung. Mal eine Weile nicht richtig und ausreichend gelüftet oder schlechte Isolierung können dann zu Feuchtigkeitsprblemen führen. Besonders an den Außenwänden ist dies häufig der Fall, da sich durch die kalte Außenluft an der Innenseite der Wände Tauwasser bildet. Wenn dies nun über einen längeren Zeitraum der Fall ist kann es zu Schimmel kommen. Das Problem ist dann nicht nur der unschöne Fleck an der Wand, sondern die Schimmelsporen, die die Luft belasten. Besonders Allergiker und Kinder leiden unter der Schimmelbelastung.
Um die Kosten für die fachgerechte Beseitigung und die Gesundheitsbelastung des Schimmels möglichst gering zu halten, sollten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Frühling auf Pilzbefall überprüfen.
Schimmel bildet sich meist an den kältesten Stellen im Haus. Deshalb stritt er vermehrt Rund um die Fenster und an Außenwänden auf. Besonders häufig auch ist er in den Ecken oder hinter großen Möbelstücken anzutreffen. Daher schauen Sie besonders genau an diesen Stellen.
Wenn Sie beim Haus-Check Schimmel entdeckt haben, sollten Sie diesen schnellstmöglich entfernen oder entfernen lassen. Bei kleineren Stellen können Sie es mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen selber erledigen. Bei größeren Stellen sollten Sie jedoch lieber einen Fachmann beauftragen.
Zum Frühlings-Check gehört nicht nur die Beseitigung von Schimmel, sondern auch das Verhindern von neuem Schimmel. Um erneuten Schimmelbefall vorzubeugen ist es wichtig, dass ausreichend geheizt und gelüftet wird. Aber auch trotz Heizen und Lüften kann es zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung kommen. Daher sollten Sie einen oder mehrere Raumentfeuchter aufstellen. Diese nehmen die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und sorgen so für eine optimale Luftfeuchtigkeit. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Raumentfeuchter um Schimmel vorzubeugen.
Weitere Informationen und Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schimmel finden Sie in weiteren Blogeinträgen weiter unten auf dieser Seite.
In der gleichen Kategorie
- Wie man Räume ohne Fenster richtig lüftet und die Luftfeuchtigkeit senkt
- Waschmaschine stinkt? So wirst du unangenehme Gerüche los und hältst sie dauerhaft frisch
- Schimmelgeruch in der Matratze? So wirst du ihn ganz einfach los
- Wein richtig lagern: So kontrollierst du Temperatur und Luftfeuchtigkeit für maximale Qualität
- So wirst du Feuchtigkeitsmilben los – für ein gesundes Zuhause mit Humydry Luftentfeuchtern
Bemerkungen
Zur Zeit kein Kommentar!
Hinterlasse ein Kommentar