Woher kommt überschüssige Feuchtigkeit in der Wohnung?
.png)
Wenn es feuchte Wände in der Wohnung gibt, sollte man zunächst die Ursache finden. In der Regel gibt es zwei mögliche Ursachen für eine zu hohe Feuchtigkeit. Die erste mögliche Ursache ist falsches Lüften und Heizen und die zweite mögliche Ursache ist eine schlechte Bausubstanz oder fehlerhafte Isolierung.
Nasse Wände können zudem besonders häufig durch ungelegen aufgestellte Möbel entstehen. Große Möbelstücke sollten daher nie zu nah an die Wand gestellt werden, da dadurch kein Luftaustausch stattfinden kann.
Außerdem kann es bei Neubauten zu Restfeuchtigkeit kommen. Häufig sind die Wände noch nicht vollkommen ausgetrocknet bis die Bewohner einziehen. Deshalb sollte bei Neubauten besonders viel gelüftet und geheizt werden, um die restliche Feuchtigkeit aus den Wänden zu bekommen. Bei der Beseitigung überschüssiger Luftfeuchtigkeit sind Raumentfeuchter auf Granulatbasis behilflich.
Wenn die Ursache für die Feuchtigkeit falsches Lüften und Heizen ist, sollte der Mieter schnellstens handeln und die Feuchtigkeit senken, um weitere Folgeschäden zu verhindern. Der Mieter muss dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung gesenkt wird, indem er regelmäßig lüftet und heizt. Als zusätzliche Hilfe sind Raumentfeuchter auf Granulatbasis zu empfehlen und diese sollten dauerhaft in der Wohnung aufgestellt werden.
Feuchte Wände trifft man sehr häufig bei Gebäuden aus der Nachkriegszeit an, da dessen Isolierung häufig nicht ausreichend ist. Nicht immer ist das falsche Lüften und Heizen oder schlechte Isolierung der Grund für feuchte Wände, auch ein unentdeckter Wasserrohrbruch kann der Grund sein, dass sich zu viel Feuchtigkeit in der Wand sammelt.
Wenn der Mieter davon überzeugt ist, dass er nicht selber an der zu hohen Feuchtigkeit Schuld ist, sondern schlechte Bausubstanz oder fehlerhafte Isolierung die Ursache ist, sollte er dies dem Vermieter melden. Eventuell kann es zu einer Mietminderung kommen, wenn zum Beispiel die Wohnungsqualität durch die Feuchtigkeit, die nicht durch Fehlverhalten des Mieters hervorgerufen wird, stark beeinträchtigt wird.
In der gleichen Kategorie
- Pflanzen für das Badezimmer ohne Licht und mit hoher Luftfeuchtigkeit: Die besten Optionen für dunkle Räume
- Beschlagene Fensterscheiben in der Wohnung: Warum das passiert und wie du es ganz einfach vermeiden kannst
- Warum entstehen Feuchtigkeitsflecken an der Wand – und wie entfernt man sie effektiv?
- Welcher ist der beste Lufterfrischer für Haushalte mit Hund? Alles, was du wissen musst
- Wie lüftet man ein Haus im Sommer, ohne die Frische zu verlieren? Tipps für ein angenehmes Raumklima
Bemerkungen
Zur Zeit kein Kommentar!
Hinterlasse ein Kommentar